Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Beschreibung der klinischen und pathologisch-anatomischen Befunde bei einer Kuh mit
Labmagenversandung. Material und Methoden: Fallbericht über eine 4 Jahre alte Holstein-Friesian- Kuh, die wegen Abmagerung,
Indigestion, Tympanie und fehlendem Kotabsatz in die Klinik überwiesen wurde. Ergebnisse: Das Allgemeinbefinden war stark gestört. Die Kuh wies eine kühle Körperoberfläche
und einen urämischen Geruch aus der Mundhöhle auf. Ferner zeigte sie eingesunkene
Augen, einen reduzierten Hautturgor und injizierte Skleralgefäße. Die Bauchdecke war
gespannt, der Pansen stark gefüllt und gebläht. Pansen- und Darmmotorik waren aufgehoben.
Die Perkussionsauskultation fiel rechts positiv aus mit großflächig tympanischem Ton.
Im Rektum fand sich kein Kot. Anhand der Befunde konnte keine Diagnose gestellt werden,
und die Kuh wurde auf Wunsch des Besitzers euthanasiert. Die Sektion ergab als wesentlichen
Befund eine hochgradige Labmagenversandung. Der Labmagen war dilatiert und enthielt
ca. 16 Liter Sand. Schlussfolgerung: Eine Tympanie des Pansens kann in seltenen Fällen auch durch eine Labmagenversandung
bedingt sein. Klinische Relevanz: Bei chronischer Abmagerung und Tympanie des Pansens müssen neben Reticuloperitonitis
traumatica, Hoflund-Syndrom und Labmagenulzera auch andere Ursachen in Betracht gezogen
werden.
Summary
Objective: Description of a cow with abomasal sand impaction. Material and methods: Case report of a four-year-old Holstein Friesian cow, referred to the clinic because
of progressive weight loss, reduced milk production, anorexia, tympany and almost
no faecal output. Results: The body surface was cold and the breath had a uraemic odour. The eyes were sunken
and there was scleral injection and reduced skin turgor. The abdominal wall was tense,
the rumen was very full and moderately tympanic, and there was no ruminal or intestinal
motility. Percussion and auscultation were positive on the right side and yielded
a large area with a tympanic sound. Transrectal palpation revealed no faeces in the
rectum. A definitive diagnosis could not be made based on these findings, and the
cow was euthanatized on the owner’s request. Postmortem examination revealed severe
sand impaction of the abomasum. The abomasum was dilated and contained approximately
16 litres of sand. Conclusion: In rare cases tympany of the rumen can be caused by abomasal sand impaction. Clinical relevance: In cows with chronic weight loss and ruminal tympany causes other than traumatic
reticuloperitonitis, Hoflund-syndrome and abomasal ulcera must also be taken in consideration.
Schlüsselwörter
Rind - Labmagen - Sandanschoppung
Keywords
Cattle - abomasum - sand impaction